Wenn du dein Fahrrad ein wenig pflegst, läuft es reibungslos und die Wahrscheinlichkeit, dass du auf der Straße oder auf dem Trail von einer Panne überrascht wirst, ist geringer. Diese vier einfachen Anleitungsvideos führen dich durch die Grundlagen der Pflege deines Fahrrads.
Nimm zwei Eimer mit warmem Wasser – einen für das Fahrrad und einen für den Antriebsstrang – sowie eine Bürste mit harten Borsten, eine Bürste mit weichen Borsten, eine Kegelbürste, fahrradspezifisches Entfettungsmittel, Fahrradwaschmittel, ein sauberes, trockenes Handtuch und Kettenschmiermittel. Du kannst dein Fahrrad in einen Ständer stellen oder es an eine Wand lehnen.
Weiche den Antriebsstrang, den Rahmen und die Räder mit einer Vorwäsche aus Reinigungslösung ein. Sprühe dann den Antriebsstrang mit dem Entfetter ein, wobei du darauf achten solltest, nicht direkt in die Lager zu sprühen. Sprühe dann den Rahmen, die Räder und die Reifen mit Fahrradwaschmittel ein, wobei du wiederum vermeiden solltest, in die Lager zu sprühen.
Während das Fahrrad einweicht, fülle zwei Eimer mit etwas fahrradspezifischem Entfetter und genügend warmem Wasser, um Ihre Bürsten einzutauchen.
Ziehe Kleidung an, die schmutzig werden darf! Und verwende unbedingt ein fahrradspezifisches Entfettungsmittel.
Eine schnelle und einfache Methode, eine Kette zu entfetten, ist die Verwendung eines speziellen Kettenreinigungswerkzeugs. Fülle einfach den Behälter mit Entfetter, wickel das Werkzeug entsprechend den Anweisungen um die Kette und tritt in den Rückwärtsgang. Die Bürsten im Inneren gelangen in alle Ecken und Winkel der Kette, in denen sich der Schmutz gerne festsetzt.
Natürlich kannst du deine Kette auch ohne ein Spezialwerkzeug reinigen. Du kannst stattdessen eine Bürste verwenden – sogar eine Zahnbürste oder eine Nagelbürste ist geeignet! Gib etwas Entfettungsmittel auf die Bürste und halte sie an die Kette, während du rückwärts trittst. Achte darauf, dass du sowohl den unteren als auch den oberen Teil der Kette erreichst.
Deine Kette sieht jetzt zwar sauber aus, aber du solltest sie trotzdem mit Seifenwasser abreiben und abspülen. So stellst du sicher, dass der gesamte Entfetter entfernt wurde und das neue Schmiermittel vollständig an der Kette haftet.
Wenn du deine Kette schmieren willst, solltest du ein Schmiermittel wählen, das zu den jeweiligen Bedingungen passt. Wenn das Gelände, auf dem du fährst, nass und schlammig ist, solltest du ein Nassschmiermittel verwenden. Nasses Schmiermittel ist wasserfester und hält länger, aber es zieht bei trockenen Bedingungen Staub und Schmutz an. Wenn du in trockenerem Gelände unterwegs sind, verwende stattdessen ein trockenes Schmiermittel. Ein trockenes Schmiermittel müssen Sie zwar häufiger austauschen, aber es macht deine Kette weniger schmutzanfällig.
Wenn du deine Kette schmieren, solltest du darauf achten, dass das Schmiermittel wirklich in die Rollen gelangt. Wenn du das Schmiermittel auf die Außenseite der Kette auftragen, nimm damit nur den Schmutz auf deiner Fahrt auf. Du musst dann viel früher entfetten und erneut schmieren. Gib einen kleinen Tropfen Schmiermittel direkt auf jede Rolle und wische dann den Überschuss ab. Und damit bist du bereit für die Fahrt!
Bestimme zunächst den richtigen Reifendruck. Für jeden Bontrager-Reifen wird ein empfohlener Anfangsdruck angegeben. Um diesen Bereich zu ermitteln, prüfe einfach die Seitenwand deines Reifens. Dein Fahrrad hat entweder ein Schrader-Ventil oder ein Presta-Ventil. Stelle sicher, dass deine Pumpe mit dem jeweiligen Ventiltyp kompatibel ist. Wenn deine Pumpe nicht mit beiden Ventilen kompatibel ist, kannst du in deinem Fahrradgeschäft einen Adapter kaufen. Wenn deine Ventile Staubschutzkappen haben, kannst du diese abnehmen.
Wenn du ein Schrader-Ventil verwendest, kannst du pumpen, sobald die Staubkappe entfernt ist. Wenn du ein Presta-Ventil verwendest, schraube zuerst das Ende ab, um es zu öffnen. Du weisst, dass es locker genug ist, wenn du einen Luftstoß erhältst, während du den Ventileinsatz nach innen drücken. Befestige du den Pumpenkopf fest auf dem Ventil, indem du den Kopf so weit wie möglich auf das Ventil herunterdrückst. Verriegele den Kopf, indem du den Hebel anhebst. Wackele mit dem Kopf; du solltest nicht spüren, dass sich das Ventil im Inneren bewegt.
Beginne nun zu pumpen. Wenn du beim Pumpen ein Zischen der Luft hörst, ist der Kopf nicht fest auf dem Ventil angebracht. Bringe den Kopf wieder an und versuche es erneut. Behalte während des Pumpens das Manometer im Auge. Sobald du innerhalb des auf der Seite des Reifens aufgedruckten Bereichs sind, kannst du aufhören. Löse den Kopf, indem du den Hebel nach unten drückst, und ziehe den Kopf schnell vom Ventil ab. Wenn ein Presta-Ventil verwendest, vergiss nicht, es zu schließen. Bringe dann die Staubkappe wieder an. Und damit bist du bereit zum Fahren.
Um Pannen auf der Straße oder im Gelände zu vermeiden, ist es wichtig, dein Fahrrad nach dem Waschen und vor jeder Fahrt zu überprüfen. Um sich die Schritte einer Inspektion leichter merken zu können, verwenden wir die M-Methode.
Der erste Punkt des „M“ ist das Hinterrad. Bringe eine Pumpe an und vergewissere dich, dass dein Reifen den empfohlenen Luftdruck aufweist, der auf der Reifenflanke aufgedruckt ist. Wenn der Druck zu niedrig ist, pumpe den Reifen auf den empfohlenen Bereich auf. Wenn du einen Tubeless-Reifen verwendest, empfehlen wir, alle 6 Monate frisches Tubeless-Dichtmittel aufzutragen. Prüfe die Bremsbeläge auf Verschleiß. Drehe das Rad, um sicherzustellen, dass es sich frei durch die Bremsen drehen lässt und nicht reibt. Wenn sie reiben und du den korrekten Sitz des Laufrads in den Ausfallenden überprüft haben, musst du die Bremsen möglicherweise einstellen.
Bewege die Sattelstütze zum Sattel hinauf und verdrehe den Sattel von einer Seite zur anderen. Vergewissere dich, dass die Sattelstützenklemme fest sitzt und den Sattel und die Sattelstütze sicher in Position hält. Stelle dein Fahrrad auf den Boden und lasse das Hinterrad aus etwa Knöchelhöhe fallen. Achte auf Klappergeräusche oder andere merkwürdige Geräusche. Das könnte bedeuten, dass etwas locker oder abgenutzt ist und zur Wartung in Ihre Werkstatt gebracht werden sollte.
Gehe zur Kurbelgarnitur hinunter, drehe beide Pedale und achte auf Knarren oder andere Geräusche. Greife außerdem beide Pedale und drehe sie von Seite zu Seite. Prüfe, ob das Pedal- oder Kurbelsystem Spiel hat. Drehe die Kurbel rückwärts und achte auf ein Knarren oder Quietschen der Kette oder des Schaltsystems. Allgemeine Kettengeräusche könnten bedeuten, dass deine Kette geölt werden muss, aber Schaltgeräusche müssen in der Regel in einer Werkstatt genauer untersucht werden.
Setze dich an den Lenker, stelle dein Fahrrad auf den Boden und lasse die Vorderseite des Fahrrads aus etwa Knöchelhöhe fallen. Achte auf Klappergeräusche oder andere merkwürdige Geräusche, wie du es beim Hinterrad getan hast. Drehe den Bereich, um sicherzustellen, dass der Vorbau und der Lenker fest sitzen. Prüfe die Bremsbeläge auf Verschleiß und drücke die Bremsen, um sicherzustellen, dass sie einrasten, ohne dass du den Hebel ganz zum Lenker zurückziehen musst.
Der letzte Punkt ist das Vorderrad. Wiederhole den Vorgang, den du für das Hinterrad verwendet hast. Pumpe die Reifen auf, überprüfe bei Tubeless-Reifen die Dichtungsmasse, kontrolliere die Bremsbeläge auf Verschleiß und drehe das Rad, um sicherzustellen, dass es sich frei durch die Bremsen drehen lässt und nicht reibt. Wenn sie reiben und du überprüft hast, ob das Rad richtig in den Ausfallenden sitzt, musst du die Bremsen möglicherweise einstellen.

About the Author: Trek
Our mission: we build only products we love, provide incredible hospitality to our customers, and change the world by getting more people on bikes.